Mosca GmbH startet mit Interzero das Projekt "Loop that!"

Ziel: geschlossener Kreislauf von Umreifungsband zur Ressourcenschonung, Abfallminimierung und als Beitrag zum Umweltschutz
Moscas Vision: Etablieren einer Branchenlösung

Die Mosca GmbH gibt den Startschuss ihres zukunftsweisenden Projekts "Loop that!" bekannt. In Partnerschaft mit Interzero soll ein geschlossener Kreislauf für Umreifungsband etabliert werden, um Ressourcen optimal zu nutzen, Abfall zu minimieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Name "Loop that!" unterstreicht zugleich Moscas Vision, eine Branchenlösung für die gesamte Umreifungsbandindustrie zu initiieren.

Kreislaufwirtschaft im Fokus

Seit 2023 arbeitet die Mosca GmbH gemeinsam mit dem Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero an nachhaltigen Lösungen. Im Fokus steht dabei das Mosca-Umreifungsband. Bislang wird ein großer Anteil aus sogenannten Bottle-Flakes, also zerkleinerten PET-Flaschen, hergestellt. Mosca verwendet ausschließlich PET-Flakes, die aufgrund ihrer geringen Qualität nicht wieder zu Flaschen verarbeitet werden können.

Ein Rohstoff, der irgendwann knapp werden könnte. Denn: Die Getränkeindustrie will die Prozesse so optimieren, dass der Pfandkreislauf geschlossen werden kann. Das würde bedeuten, dass aus gebrauchten Flaschen nur noch neue Flaschen hergestellt werden dürften. Dieser drohende Materialengpass im PET-Bereich war für Mosca ein wesentlicher Treiber für die Entwicklung einer eigenen Kreislauflösung für Umreifungsband. Doch nicht nur für PET, auch für Umreifungsband aus PP sollen langfristig gesicherte Stoffströme etabliert werden, um eine nachhaltige Produktion unabhängiger von externen Rohstoffquellen zu gewährleisten.

Kooperation für das Recycling

Aufgrund seiner nahezu sortenreinen Beschaffenheit aus Monomaterialien wie PP und PET ist Umreifungsband ideal für hochwertiges Recycling. Hier setzt "Loop that!" an. Ziel ist es, aus gebrauchten Umreifungsbändern wieder neue herzustellen, wodurch ein kontinuierlicher, qualitätsgesicherter Materialstrom entsteht. Thorsten Ehnert, Strategischer Projektkoordinator Global Strap bei Mosca, betont: „Wir liefern eine große Menge Material aus. Wenn wir dieses Material sortenrein zurückbekommen – weil es sich nicht um Verbundmaterial handelt, sondern um ein sehr reines PET mit mehr als 90 Prozent Reinheit –, dann können wir es sehr gut wieder in unseren Produktionsprozess eingliedern.“ Dank moderner Recyclingverfahren erreiche das aufbereitete Material die gleiche Qualität wie Neuware. „Das ist ein großer Vorteil, und dieser Kreislauf kann theoretisch unendlich oft wiederholt werden“, so Ehnert.

Branchenweite Initiative für eine zirkuläre Zukunft

Über die reine Umsetzung eines geschlossenen Kreislaufs für das eigene Umreifungsband hinaus verfolgt Mosca mit "Loop that!" eine ambitioniertere Vision: Das Unternehmen möchte eine Branchenlösung etablieren. Die Initiative versteht sich explizit als Einladung an alle Hersteller von Umreifungsbändern, sich diesem Ansatz anzuschließen und gemeinsam einen standardisierten, industrieweiten Kreislauf zu schaffen. Mosca ist davon überzeugt, dass eine gemeinsame Infrastruktur und einheitliche Prozesse das Recycling von Umreifungsband deutlich effizienter und nachhaltiger gestalten können. Ziel ist es, "Loop that!" nicht nur als eigenes Projekt zu etablieren, sondern als Referenzmodell für die gesamte Branche, um so einen signifikanten Beitrag zu einer echten zirkulären Wirtschaft im Bereich der Transportverpackungen zu leisten. „Unternehmen sind gut beraten, sich frühzeitig den Zugriff auf die eigenen Recyclingrohstoffe zu sichern und so in Zeiten potenziell volatiler Lieferketten ihre Kontrolle über Ressourcen zu stärken“, so Sabine Hahn, Senior Circulation Managerin bei Interzero.

Der "Loop that!"-Prozess: Einfach und transparent

Unternehmen, bei denen Umreifungsbandreste anfallen, können diese sortenrein sammeln und entweder häckseln oder pressen. Interzero holt das aufbereitete Material gegen eine Gebühr ab, vergütet es und führt es dem Recycling zu. Die Teilnahme an "Loop that!" bietet Unternehmen finanzielle Vorteile, wie etwa Fixpreise für die Abholung, Wegfall von Kosten und Gebühren sowie eine Materialvergütung und leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. „Auf diese Weise werden der Einsatz von Primärressourcen in der Produktion reduziert und für die im Kreislauf geführten Mengen Lieferengpässe vermieden“, erläutert Sabine Hahn von Interzero weiter.

Für einen reibungslosen Ablauf ist es entscheidend, dass die Bandreste sortenrein (in den meisten Fällen: PET grün und PP schwarz oder weiß) und ohne Verunreinigungen gesammelt werden. Zudem sollten sie gehäckselt oder gepresst und in Big Bags auf Paletten oder in Gitterboxen verpackt sein. Die Abholung der gesammelten Materialien kann individuell mit Interzero vereinbart werden. Es empfiehlt sich, eine gewisse Menge zu sammeln, bevor eine Abholung beauftragt wird. Unternehmen, die sich an "Loop that!" beteiligen und einen aktiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten möchten, können sich bei Tabea König, Mitarbeiterin Pre- & At-Sales Consumables (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
www.mosca.com