PFALZKOM GmbH aus Ludwigshafen ist das dritte Digital Clearing House der Initiative Gaia-X in Deutschland

Forschungsprojekt TWIN4TRUCKS als Grundstein

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg in den sicheren Datenraum: Die PFALZKOM GmbH ist ab sofort eines von bisher elf Digital Clearing Houses der Initiative Gaia-X (GXDCH) in Europa. Der ITK-Service Provider wird damit zum „Torwächter“ für den europäischen Datenraum – denn die Clearing Houses stellen sicher, dass sich alle Beteiligten an die vereinbarten Spielregeln halten und vertrauensvoll Daten austauschen können.
Seit 2021 treibt die Initiative Gaia-X die Entwicklung einer vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur in Europa voran. Das soll einen transparenten und sicheren Datenaustausch ermöglichen und den beteiligten Unternehmen den Weg zu neuen Geschäftsmodellen ebnen. Damit die beteiligten Firmen sich vertrauen können, benötigt es aber eine Stelle, die genau das zertifiziert – also im Grunde ein digitales Passamt. „Wer sich als Teilnehmer eines Gaia-X-Datenraums qualifizieren möchte, braucht ein Clearing House“, erklärt Carsten Brüggemann, Principal Consultant von PFALZKOM GmbH. Die Clearing Houses fungieren als Trust Center, die die Teilnehmer digital verifizieren. Das besondere an den Clearing Houses, wie auch an Gaia-X, ist die Dezentralität.

Eines von elf in Europa

Die GXDCHs sind über ganz Europa verteilt, ihre Anzahl ist allerdings begrenzt. Denn Clearing Houses durchlaufen einen langwierigen Prozess. PFALZKOM ist seit Februar 2025 das elfte Clearing House in Europa und das dritte in Deutschland, nach T-Systems und DeltaDAO. Wer dank eines GXDCHs seinen digitalen Ausweis erhalten hat, kann fortan im Datenraum agieren, unter anderem papierlos Verträge schließen und sicher Daten austauschen. In Letzterem liegt ein großer Fokus von Gaia-X: die Datensouveränität und -sicherheit zu gewährleisten.

Forschungsprojekt als Anstoß

Die Bewerbung von PFALZKOM als Digital Clearing House geht zurück auf das wissenschaftlich-industrielle Forschungsprojekt TWIN4TRUCKS, in dem PFALZKOM Konsortialpartner ist. Zusammen mit der Daimler Truck AG, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, den Technologieunternehmen Eviden und Infosys sowie dem Unternehmensverbund SmartFactory-KL arbeitet man dort an der Bereitstellung von durchgängigen Digitalisierungslösungen für die Nutzfahrzeugindustrie. Teil der Arbeit ist die Gaia-X-konforme Anbindung der Forschungsergebnisse. „Als die Gaia-X Digital Clearing Houses im Februar 2023 vorgestellt wurden, wussten wir, dass auch TWIN4TRUCKS beteiligt sein muss“, erinnert sich Carsten Brüggemann. Vom Digital Clearing House profitieren nicht nur die Teilnehmer des Datenraums, auch PFALZKOM kann ihre Lösungen zur Cloud-Infrastruktur innerhalb des Datenraums anbieten. Der ITK-Service Provider mit Sitz in Ludwigshafen ist Teil der PFALZWERKE Gruppe.

Für TWIN4TRUCKS bedeutet das Gaia-X Digital Clearing House einen weiteren wichtigen Schritt. „Für uns ist das ein echter Meilenstein“, resümiert Dr. Ekkehard Brümmer von Daimler Truck und Projektleiter von TWIN4TRUCKS. Das Konsortium befindet sich aktuell im Endspurt, das Projekt läuft am 31. August 2025 aus.
www.smartfactory.de