Precision Micro, ein weltweit tätiger Anbieter von chemisch geätzten Bauteilen, hat sich erfolgreich einen Serienproduktionsvertrag mit einem renommierten deutschen multinationalen Maschinenbau- und Technologieunternehmen gesichert.
Precision Micro wurde als exklusiver Lieferant für ein funktions- und sicherheitskritisches Bauteil ausgewählt, das im Wasserstoffrückführgebläse von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen der nächsten Generation zum Einsatz kommt und damit die Position von
Precision Micro als zuverlässiger Partner im Mobilitätssektor stärkt.
"Wir sind stolz darauf, als exklusiver Lieferant für diese kritische Wasserstoffanwendung ausgewählt worden zu sein", sagte Markus Rettig, Vertriebsleiter bei Precision Micro Deutschland. "Diese Partnerschaft unterstreicht die einzigartigen Vorteile des photochemischen Ätzens für den Wasserstoffsektor und spiegelt unser Engagement wider, innovative Lösungen für die Zukunft der Mobilität zu unterstützen."
Das bahnbrechende Ätzverfahren von Precision Micro wird für die Herstellung des Bauteils verwendet, das die Rückführung von ungenutztem Wasserstoff in einem Brennstoffzellensystem erleichtern soll. Das Bauteil muss chemisch geätzt werden, um die strengen Kundenanforderungen an Ebenheit, Sauberkeit und enge Toleranzen zu erfüllen, so dass das photochemische Ätzen die einzige praktikable Produktionsmethode ist.
Um die für eine zuverlässige Leistung erforderliche hohe Fertigungspräzision zu gewährleisten, wird die Produktion nach dem Single-Sourcing-Modell erfolgen, wobei Precision Micro während des gesamten Lebenszyklus des Produkts eine gleichbleibende Qualität und Lieferung gemäß der International Automotive Task Force (IATF) 16949 gewährleistet.
Diese Errungenschaft stellt einen wichtigen Meilenstein im kontinuierlichen Engagement von Precision Micro für nachhaltige und innovative Technologien dar, das durch eine kürzlich getätigte Investition in Höhe von 1,8 Millionen Pfund zur Erweiterung der chemischen Ätzkapazitäten als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach Komponenten für die nächste Generation von Dekarbonisierungsanwendungen noch verstärkt wird. Die Zusammenarbeit unterstreicht auch die wachsende Bedeutung von Wasserstoff als saubere Energiequelle und die entscheidende Rolle fortschrittlicher Fertigungstechniken bei der Ermöglichung seiner breiten Einführung.