Laut einem neuen Bericht engagieren sich beide Regionen für die Umwelt, auch wenn sie „Nachzügler" sind.
Südafrika, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Saudi-Arabien tun am meisten für die Bekämpfung des Klimawandels im Nahen Osten und in Afrika. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht, der die Nachhaltigkeitspolitik, Investitionen und Maßnahmen von Regierungen und Unternehmen vergleicht.
Top performers overall according to the Middle East and Africa Sustainability Scorecard
Die am Donnerstag veröffentlichte Middle East and Africa Environmental Sustainability Scorecard ist eine detaillierte Untersuchung der Leistungen der Länder in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit, staatliche Maßnahmen und Geschäftspraktiken in den beiden Regionen.
Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die 17 untersuchten Länder zwar „relative ‚Nachzügler' in der weltweiten nachhaltigen Entwicklung sind, aber gleichzeitig Regionen repräsentieren, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien, -programme und -investitionen rasch verstärken".
In Auftrag gegeben wurde der Bericht von Agility, einem global tätigen Unternehmen für Lieferkettendienstleistungen mit Sitz in Kuwait. Er wurde von der Horizon Group erstellt, einem in Genf ansässigen Unternehmen, das sich auf Forschung und Analysen für Regierungen, internationale Organisationen und führende Unternehmen weltweit spezialisiert hat.
Die Scorecard verwendet 48 Leistungs- und Fortschrittsindikatoren, um Länder zu vergleichen. Die Indikatoren umfassen Daten, rechtliche Rahmenbedingungen, politische Bewertungen, Anreize und Unternehmenspraktiken in sechs Schwerpunktbereichen: grüne Investitionen und Technologie, nachhaltige Infrastruktur und Verkehr, Governance und Berichterstattung, Energiewende, ökologische Ökosysteme und Kreislaufwirtschaft. Um Geschäftspraktiken und Fortschritte zu erfassen, befragte Horizon 647 Führungskräfte in den 17 Ländern.
Auf den Plätzen eins bis 17 rangieren: Südafrika, VAE, Ägypten, Saudi-Arabien, Ruanda, Kenia, Uganda, Ghana, Marokko, Katar, Tansania, Nigeria, Bahrain, Kuwait, Elfenbeinküste, Oman, Mosambik.
Die wichtigsten Ergebnisse
Die Wirtschaft schenkt der COP keine Aufmerksamkeit. 82 % der afrikanischen Unternehmen und 49 % der Unternehmen im Nahen Osten kennen den von den Vereinten Nationen geleiteten COP-Prozess nicht, mit dem die Länder ihre Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels vorantreiben und messen. Nur wenige Unternehmen nutzen die COP zur Festlegung ihrer Nachhaltigkeitsziele.
Der Klimawandel schadet den Unternehmen. 97 % der Unternehmen geben an, dass ihr Geschäft durch den Klimawandel beeinträchtigt wurde, und 49 % erklären, der Klimawandel habe „schwere Schäden" verursacht oder habe „erhebliche und zunehmend schwere" Auswirkungen auf sie.
Regierungen sind führend, die Unternehmen holen auf. Sowohl im Nahen Osten als auch in Afrika sind die Regierungen in Sachen Klimaschutz schneller als der Privatsektor.
Die Ausgaben der Unternehmen für Nachhaltigkeit werden voraussichtlich steigen. Die Unternehmen in Afrika (73 %) und im Nahen Osten (62 %) gehen davon aus, dass sie in den nächsten 12 Monaten mehr als 5 % ihrer Investitionsausgaben für die Erreichung von Umweltzielen aufwenden werden.
Es gibt keine Einheitsgröße. Verschiedene Länder haben je nach Einkommen, wirtschaftlicher Stärke, Energieabhängigkeit und anderen Faktoren unterschiedliche Prioritäten in Bezug auf Nachhaltigkeit. Die einkommensstarken, energieproduzierenden Golfstaaten investieren im Allgemeinen mehr in nachhaltige Infrastrukturen und Ökosysteme. Afrikanische Volkswirtschaften schneiden bei Energieeinsparung und -verbrauch am besten ab.
Grüne Investitionen sind teuer. Länder mit hohem und mittlerem Einkommen investieren am meisten: Katar, VAE, Marokko und Saudi-Arabien.
Afrika setzt auf umweltfreundlichen Verkehr. Uganda, Nigeria, Ruanda, Kenia und Südafrika sind Spitzenreiter bei der Energieeinsparung und nicht-fossilen Kraftstoffen für den Verkehr. Die vom Kohlenwasserstoff abhängigen Golfstaaten konzentrieren sich eher auf umweltfreundliche Gebäude. In den Golfstaaten wird der Übergang zu sauberer Energie durch energieintensive nationale Prioritäten erschwert, wie z. B. den Wunsch, die Produktion anzukurbeln, und den Bedarf an entsalztem Wasser. Im Allgemeinen investieren jedoch sowohl im Nahen Osten als auch in Afrika mehr Unternehmen in die Umweltverträglichkeit ihrer Flotten als in umweltfreundlichere Räumlichkeiten.
Abfallwirtschaft und Konsum sind an Wohlstand gebunden. Einkommensstarke Länder tun mehr für eine nachhaltige Abfallwirtschaft. Ärmere Länder tun mehr, um den Konsum einzuschränken. Insgesamt schneiden Ägypten, Südafrika, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate bei der Kreislaufwirtschaft am besten ab, d. h. bei der Reduzierung von Abfall, der Senkung des Verbrauchs und der Förderung von Recycling und nachhaltiger Produktion.
Agility wurde kürzlich von Forbes Middle East zur Nr. 3 im Nahen Osten als „Sustainability Leader" für Transport und Logistik ernannt. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Tarek Sultan erklärte, die Strategie und die Investitionsentscheidungen des Unternehmens seien zunehmend von der Dringlichkeit des Klimaschutzes geprägt.
„Als Betreiber von Lieferketten und Investor im Nahen Osten und in Afrika wollen wir wissen, welche Prioritäten Regierungen und Unternehmen setzen und wo sie ihre Ressourcen im Kampf gegen den Klimawandel einsetzen", betonte Sultan. „Wir wollen wissen, mit wem wir bei umweltfreundlicher Infrastruktur und Transport, alternativen Kraftstoffen und Lieferkettendienstleistungen zusammenarbeiten können, die die Umweltbelastung verringern, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen."
Horizon, das den Scorecard-Bericht für Agility erstellt hat, erklärte, die Absicht sei gewesen, „über die selektiven Merkmale des Nahen Ostens, der von fossilen Brennstoffen abhängig ist und hohe Treibhausgasemissionen pro Kopf aufweist, und der afrikanischen Länder, die geringe Treibhausgasemissionen verursachen, aber relativ wenig für die Umwelt tun, hinauszublicken".
Der Scorecard-Bericht erscheint am Vorabend der COP28, der weltweiten Klimakonferenz unter Leitung der UN, die vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai stattfindet. Seine Ergebnisse ergänzen die Ergebnisse eines im Oktober veröffentlichten Berichts des Weltwirtschaftsforums (WEF) zur Dekarbonisierung und Energiewende im Nahen Osten und Nordafrika.
Der WEF-Bericht kam zu dem Schluss, dass „die Länder der MENA-Region in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsfortschritte hinter vergleichbaren Regionen zurückbleiben. Während die lokalen Regierungen in den letzten 24 Monaten zugesagt haben, 60 % der Emissionen in der MENA-Region unter den Nullpunkt zu bringen, müssen die Unternehmen insgesamt noch nachziehen und die Lücke mit vergleichbaren Märkten der Welt schließen. 12 % haben ein Netto-Null-Ziel festgelegt und 6 % haben einen Fahrplan erstellt, um Netto-Null zu erreichen."
www.agility.com