So nutzt die Landwirtschaft Faseranteile aus der Papierindustrie
So nutzt die Landwirtschaft Faseranteile aus der Papierindustrie
SFB der Universität Göttingen veröffentlicht Ergebnisse von Langzeitexperiment
Forschungsgruppe erkennt Bedeutung von Bakterien für die Keimung pathogener Pilze
Die LIGNA 2023, die weltweit führende Messe für die Holzbe- und -verarbeitung, zeigte fünf Tage voller Innovationen, Inspiration und Networking. Vom 15. bis 19. Mai 2023 präsentierten 1 300 Unternehmen aus 50 Ländern ihre Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk sowie den Primärbereich.
Wenn die Maschinen und Anlagen wieder laufen, in Live-Demonstrationen Möbelteile produziert werden und Innovationen zum Leben erwachen – dann ist LIGNA. Vier Jahre lang mussten Aussteller und Besucher*innen pandemiebedingt warten – jetzt findet die Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung endlich wieder in Präsenz statt.
Die LIGNA.23 bietet ihren Besuchern neben ihrem Herzstück - der Ausstellung von Maschinen und Anlagen der Holzbe- und –verarbeitung - auch ein umfangreiches Rahmenprogramm.
LIGNA 2023 mit breitem Spektrum zu Maschinen und Anlagen für die Forstwirtschaft, Rund- und Schnittholzproduktion
Forschungsteam der Universität Göttingen bestätigt Wirksamkeit von Förderprogrammen
Das Fokusthema „Transformation der Holzbearbeitung“ der LIGNA 2023 entwirft entlang der aktuellen und zukünftigen Entwicklungslinien der Digitalisierung tragfähige Szenarien für die Holz- und Möbelindustrie sowie Lösungen für das Holzhandwerk.
• SoniXs M-RI und SoniXs MP-6 T: Ultraschall als Standard-Technologie für die Holzbranche
• Umreifungssystem KOV-111 für großvolumige Holzprodukte
• Schmalerer Kantenschutz für reduzierten Materialverbrauch
Mit dem Fokusthema "Prozesstechnologien der Bioökonomie" setzt die LIGNA 2023 ein wichtiges Zeichen für die Entwicklung internationaler Nachhaltigkeitsstrategien. Als Weltmarktplatz der Holzindustrie ist sie dafür der ideale Ort.