Das weltweit führende Unternehmen für virtuelle Technologien und der europäische Vorreiter für Elektrofahrzeug- und stationäre Batterien schließen sich zusammen, um die nachhaltige Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien zu beschleunigen
Das weltweit führende Unternehmen für virtuelle Technologien und der europäische Vorreiter für Elektrofahrzeug- und stationäre Batterien schließen sich zusammen, um die nachhaltige Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien zu beschleunigen
Hohe Rohstoff- und Energiekosten erfordern eine konsequente, kontinuierliche Optimierung der eigenen Prozesse // Thomas Rupp, Geschäftsführer Smart Factory Consulting: „Unsere Beratung kombiniert auf einzigartige Weise Methodenkompetenz mit tiefem Prozess- und Technologieverständnis in der Blechindustrie.“
fischertechnik verdeutlicht Prozesse von Industrie 4.0
Immer mehr Unternehmen setzen auf kompakte Rechenzentren
· Zweite Gruppe von Start-ups tritt dem individuell zugeschnittenen Gründerprogramm der Software République bei – darunter Basemark, CommuniThings, Compredict, CORE for Tech™, Entropy und Neovya
· Erstmals wird für den Automobilhersteller Dacia eine Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Lösung entwickelt, um die Ermüdung von Autofahrern einzuschätzen und ihnen Ruhepausen vorzuschlagen
· Basemark und CORE for Tech sind Teil des BYOD-Projekts zur Verbesserung der Sicherheit von Fahrzeuginsassen
Neste baut auf seine Fähigkeit zur proaktiven Transformation und startet eine Strategiestudie zum Umbau seiner Raffinerie im finnischen Porvoo in einen weltweit führenden Standort für erneuerbare und Kreislauflösungen ohne Rohölverarbeitung.
Der schwedische Arbeitskleidungshersteller Fristads setzt seinen Weg in Sachen Nachhaltigkeit fort und bringt seine zweite, umweltproduktdeklarierte Warnschutzkollektion auf den Markt - hergestellt aus nachhaltigem 4-Wege-Stretch. Die Kollektion ist ideal für Arbeiter in den Bereichen Straßenbau, Bauwesen, Transport und Logistik.
Die Umweltbelastung kann durch die Verwendung von mechanisch und chemisch recycelten Produkten reduziert werden
Die Büros in Deutschland sind immer noch erschreckend umweltschädlich – sagen 31 Prozent der Beschäftigten, die aus dem Homeoffice an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.
Von Martin Weber, Beratung Rechenzentrum bei Prior1
Anfang April hat die EU-Kommission einen Vorschlag zur Novellierung der „Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase“ (EU-F-Gase-Verordnung) vorgelegt. Die Überarbeitung verfolgt mehrere Ziele:
Merck und Micron bündeln ihre Kräfte für nachhaltigere Gaslösungen in der Halbleiterindustrie