Der Bundesverband Glasindustrie e.V. (BV Glas) hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart in ihrer Studie „Glas 2045 – Dekarbonisierung der Glasindustrie“[1] drei Transformationspfade gezeichnet und verglichen, die die energieintensive Glasindustrie bei den direkten Emissionen bis 2045 zur Klimaneutralität führen können. Der Schlüssel liegt langfristig im Ersetzen des Erdgases in der Schmelze, das derzeit 77 Prozent im End-Energiemix ausmacht – durch Strom und grüne Gase.