Sidebar

Exzellentes Lichtdesign verbindet Ästhetik mit technischer Präzision, schafft Atmosphäre, inszeniert Architektur – und setzt Impulse für die Gestaltung der gebauten Umwelt. Für genau diese Qualitäten stehen die IALD International Lighting Design Awards.

Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen, um ihre ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 65 % gegenüber 1990 gesenkt werden, bis 2045 soll Klimaneutralität erreicht sein. Der Gebäudesektor spielt dabei eine Schlüsselrolle: Bis 2030 müssen seine Emissionen um 44 % gegenüber 2020 reduziert werden – das entspricht rund 53 Millionen Tonnen CO2.

Vom 13. bis 17. Januar 2025 öffnet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München ihre Türen. Das RKW Kompetenzzentrum, vertreten durch die RG-Bau, bietet im Rahmen der Messe informative Vorträge und stellt die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ vor. Mit Anmeldung zu den Veranstaltungen der RG-Bau erhalten Teilnehmende ein kostenfreies Tagesticket zum Besuch der BAU.

Die Luftqualität am Arbeitsplatz spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Egal, ob es sich um Büros, Homeoffices oder industrielle Fertigungshallen handelt – saubere Luft ist ein wesentlicher Faktor für einen erfolgreichen Arbeitstag.

Laut dem Umweltbundesamt ist der Betrieb von Gebäuden in Deutschland für 35 Prozent des Energieverbrauchs und 30 Prozent der CO₂-Emissionen verantwortlich. Hier versteckt sich großes Sparpotenzial. Die intelligente Steuerung eines Gebäudes, insbesondere smartes Energiemanagement und KI, helfen Gebäudeeigentümern und -betreibern dabei, dieses Potenzial auszuschöpfen.

Begrünte Fassaden und Dächer tragen besonders in Städten zu einem natürlichen Erscheinungsbild und besserer Luftqualität bei. Die Bepflanzung dieser Gebäudeteile muss allerdings gut geplant sein, um die Sicherheit des Gebäudes nicht zu gefährden und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gebäudeinnere zu vermeiden. Sie stellt deshalb besondere Anforderungen an die wasserführenden Systeme.

Meet Our Sponsors

Latest Sponsor News

Articles Most Read

Latest News

Statistics

Anzahl Beitragshäufigkeit
1608122

Who's Online

Aktuell sind 145 Gäste und keine Mitglieder online