Auf dem Weg in eine intelligentere Zukunft – mit Leichtbau-Roboterarmen
Auf dem Weg in eine intelligentere Zukunft – mit Leichtbau-Roboterarmen
20 Jahre angewandte Digitalisierung und 5 Jahre Erfahrung mit KI
Seit 2004 vernetzt HEIDELBERG Maschinen und Systeme in Druckereien
13.000 Einheiten weltweit sind mit der HEIDELBERG Cloud verbunden
Dreistelliger Millionenbetrag für digitale Prozesse, Produkte und Dienste
Mit dieser Kooperation soll das Leiterplattendesign mit KI-gestützter Automatisierung vereinfacht und fortschrittliche Tools für Ingenieure und kleine bis mittlere Unternehmen zugänglicher und erschwinglicher werden
Großes Interesse beim Innovationstag der SmartFactory-KL
Konsortialtreffen legt Grundstein für die kommenden Monate
Die Produktionsinsel_SKYE und einen Autonomen Mobilen Roboter wird die SmartFactory Kaiserslautern auf einem eigenen Stand präsentieren. Gezeigt wird, welche Schlüsselrolle die Verwaltungsschale in einer Kreislaufwirtschaft spielen wird und wie sich Autonome Mobile Roboter in Zukunft in Produktionshallen frei bewegen.
Im Ausstellungsbereich Smart Manufacturing der HANNOVER MESSE dreht sich alles um die intelligente und nachhaltige Produktion. In sieben Hallen präsentieren Unternehmen aus aller Welt, wie neuste Technologien, Komponenten, integrierte Industrie 4.0 Lösungen und Künstliche Intelligenz dazu beitragen, Produktionsprozesse noch effektiver und nachhaltiger zu gestalten, um im globalen Wettbewerb zu bestehen.
SFKL und Mitglieder zeigen neueste Entwicklungen auf dem Innovationstag
Forschung und Industrie in der Praxis
America’s Cup-Team nutzt Siemens-Xcelerator-Software, um einen digitalen Zwilling zu erstellen mit dem die hydro- und aerodynamischen Systeme des Boots im Wasser durch Virtual Reality simuliert werden können
„BAG-Urteil: Die verpflichtende Arbeitszeiterfassung digital vereinfacht“
Die Auslastung der Büros in Deutschland sinkt, denn das Homeoffice oder flexible Arbeitsmodelle werden für Arbeitnehmer zunehmend beliebter. Dieser Trend bietet für die Chefetage auch Einsparungspotenzial. Damit die Räumlichkeiten tatsächlich effizient genutzt werden, braucht es laut Experten KI und Technologie.
Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH, zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von Colocation-Rechenzentren in Deutschland: